Das Wörterbuch Bendorfer Dialekt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir sind daran interessiert, es ständig zu ergänzen und verbessern.
| Bendorfer | Deutsch | Kommentar |
|---|---|---|
| aafgugge | abgucken | |
| Abbee | Abort, Toilette, Klosett | |
| äbbes | etwas, irgend etwas | |
| äbbes quitt sein | etwas verloren haben, eine Schuld beglichen haben | |
| abbozze | abputzen | |
| ähmoh | einmal | |
| äbsch | schief, krumm | |
| Abtridd | Toilette, Latrine, schmutziges Klosett | |
| äglich | ekelhaft | |
| ahl | alt | |
| ahl koh | alte Kuh | |
| Ahl Mill | Alte Mühle | ...in der Mühlenstrasse |
| Ahle | enges Gässchen, Spalt, Hauslücke | |
| Ahle Säänerwesch | Sayner Straße | ...in Bendorf |
| Allebowe | Johann Schmidt VIII | Spitzname für den um 1890 verstorbenen Johann Schmidt VIII aus Bendorf. Sein Vaterhaus war die ehemaligen Gastwirtschaft und das Weinhaus, dem jetzigen Samenhandel in der Hauptstraße. |
| als (betont) | dauernd, immer | |
| als (unbetont) | manchmal | |
| alsemoh | ab und zu | |
| alsfott | immerfort, in einem fort | |
| Ambarahsch | lästiger Aufwand, lästige Familienangehörige, lästiges Gepäck | |
| anduhn | anziehen, antun | |
| Anduhns | Kleidung, Klamotten | |
| Andunn | Antonius | |
| angugge | anschauen | |
| annerschder | anders | |
| annere | andere | |
| antoge | anfassen, berühren | |
| Aprosch | Teil im unteren Wenigerbachtal | |
| arweijde | arbeiten | |
| Atzel | Elster | |
| Audus | Autos | |
| ausquetsche | auspressen, wringen | |
| Bagaasch | Pack, Pöbel, Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn | |
| baljaatsche | viel und laut reden | |
| Bangert | Bastard, unehelicher Nachwuchs, frecher Junge | |
| Bastianes | Sankt Sebastian | |
| bat | was | |
| bat wills dau | was willst du | |
| Beamtekoh | Ziege | |
| beduppe | betrügen | |
| beiduhn | übers Ohr hauen | |
| bekloppt | verrückt, neben sich sein | |
| berbawelt | zerstreut | |
| Bexje | Höschen | |
| bi | wie | |
| Bibbere | Hühner | |
| Bibbesje | Pimmelchen | |
| bieß | böse | |
| Bipp | Huhn | |
| Bippsche | Küken | |
| Blääsch | Bleiche | |
| blärze | schreien | |
| Blauz | alte, magere Kuh | |
| blemmblemm | verrückt | |
| Blokäpp | Evangelische | |
| Blohs | Blasinstrument | |
| Blohs | Blase | |
| blohse | blasen | |
| Bluns | billige Blutwurst | |
| Bobbes, Bobbesje | Kinderpopo | |
| Bochs | Hose | |
| Bodderblom | Löwenzahn | |
| Bollesje | Gefängnis | |
| Bond | runder Hefekuchen | |
| Bosch | Bursche | |
| Box | Hose | |
| Boxeschesser | Hosenscheißer, Angsthase | |
| Bräggelscher lache | sich übergeben | |
| Bräsem | dickes Gesicht | |
| Bratsche | nicht ganz verbrannte Kohlen | |
| Brumme | Pflaumen | |
| Brutsch | saures, ärgerliches Gesicht | |
| bu | wo | |
| Buhts | dicker Popel | |
| Buhtsemann | Kinderschreck, dicker Popel | |
| Buhtzje | Popel | |
| Bunneschlupp | Gericht aus Kartoffeln und Bohnen durcheinander | |
| Buppert | Boppard | |
| Butz, Butze | Schutzmann | |
| Chrisskinnsche | Christkind | Christkind, Spitzname für längst verstorbene Frl. Christmann |
| Christeverfolljer | Kirchensteuer Eintreiber | |
| Clävjer | Bartnelken, Schlüsselblumen | |
| Dabbes | Tolpatsch | |
| däje | deuen, drücken, stoßen | |
| Dalles | Kartoffelkuchen | |
| dat Mensch | das Weib | |
| dau | du | |
| dau lo | du da | |
| de Deivel em Busch hann | hinterlistig, böse sein | |
| Diehlche | Stieltopf | |
| dier | dürr, mager | |
| Dier | Tür, Tier | |
| Dierfläsch | Dörrfleisch, magerer Speck | |
| dischdisch | tüchtig | |
| Ditz | Weckmann | |
| Ditzje | Kleinkind | |
| dohnewer | übermütig, nicht mehr zurechnungsfähig | |
| Dollbohrer | Dummkopf | |
| Dollhoge | Drehhaken | Schimpfwort |
| doller Hond | toller Hund | Schimpfwort |
| dorjenanner | durcheinander | |
| dotz, dotz dillije dotz | gebt, gebt, fleißig gebt | |
| Drinschel | Stachelbeere | |
| drippelt | tröpfelt | |
| drippse | tröpfeln | |
| Drohnsfunsel | Öllicht | Schimpfwort auch für Frau aus dem Hedwig Dransfeld Haus |
| Dudelsche | Schraubenschlüssel | für Roll- bzw. Schlittschuhe |
| dudele | dudeln | |
| Droddewar | Bürgersteig | |
| Dunsel | dumme Frau | |
| em Grave | Luisenstraße | in Bendorf |
| en änem fott | in einem fort | |
| en der nas piddele | in der Nase bohren | |
| Endegäsje | Endengasse | in Bendorf |
| enngestoppt | verhaftet | |
| ennstoppe | einsperren | |
| ensprengele | die Wäsche zum Bügeln einsprühen | |
| Erdkoul | Lehmkrube | |
| erennquetsche | hineinzwängen | |
| et | es | |
| fechte | betteln, hamstern | |
| Feerscht | Ferse | |
| fieß | widerlich, häßlich | |
| Fine | Josefine | |
| Fissemadende | Dummheiten | (frz. visite ma tente) |
| fissele | Nieselregen | |
| fisseme | Haare lassen | |
| Fissemche | kleiner Faden | |
| Fix | Streichholz | |
| Fixsje | Streichhölzchen | |
| Flabbes | Spaßmacher | |
| Flässje | Gosse | |
| Flecke | Zentrum von Bendorf | |
| Flecks Bersch | Schjlittenbahn | in der oberen Grenzhäuserstraße |
| fleje | fliegen, hinfallen | |
| Flutsch | Flügel | |
| fottgien | fort gehen | |
| Fraumensch | Weib | |
| fräje gihn | auf Brautschau gehen | |
| frecke | verenden | |
| fuddele | mogeln | |
| Funsel | schwaches Licht | |
| gabsche | schnappen | |
| Gäs | Ziege | |
| gäggisch | keck, ein bischen verückt | |
| Gässje | Römerstrasse | in Bendorf |
| Gaul | Pferd | |
| Gedähns | Aufwand | |
| geel | gelb | |
| Geeth | Patin | |
| gegrische | geweint | |
| Gehannstrouwe | Johannisbeeren | |
| Geheischnis | Geborgenheit | |
| geknetscht | niedergeschlagen | |
| gell, gelle | nicht wahr? | |
| gellau | nicht wahr, Du? | |
| Gemänsgaade | Alter Kirmesplatz | in der Nähe der Kirche und Krankenhaus |
| gemorje | gutem Morgen | |
| genacht | gute Nacht | |
| genomend | guten Abend | |
| geschlabbert | verschüttet, gekleckert | |
| Geschnuggels | Nascherei | |
| Gesocks | Pöbel | |
| gesohd | gesagt | |
| getrode | getreten | |
| Giggel | Hahn | |
| Gluck | Henne | |
| glucksisch | brütebedürftig | |
| goode | Bendorfer Gruß | |
| Goddesdierche | Marienkäfer | |
| grad, grademo | soeben, soeben mal | |
| graische | weinen | |
| Grane | Wasserhahn | |
| Graneberjer | Leitungswasser | |
| Grebbebesser | kleinlicher Beamter | |
| Groomisch | Grummet, zweites Heu | |
| Grußbach | Großbach | |
| gruß | groß | |
| Guggelores | heiteres Durcheinander | |
| hä | er | |
| Hanegiggel | Gockelhahn | |
| Hai | Heu | |
| Haigavel | Heugabel | |
| Häjsje | Häuschen | auch Klosett |
| Hanswoscht | Hanswurst | |
| hattbloh | streng evangelisch | |
| hattschwatz | streng katholisch | |
| Haues | dicke Murmel aus Metall | |
| Heckelche | Schlittenbahn | zwischen Langfuhr und Hengelbach |
| Heddeweesch | Rheinstraße | in Bendorf |
| Hengelbach | Saynbach | von Sayn bis zur Mündung |
| hennerschdefeddersch | das hintere zuerst | |
| hennespetz un vierespetz | Malzkaffe | |
| hingeflocht | hingefallen | |
| Hinkel | Henne | |
| hoddisch | hurtig | |
| Holl | Hohlweg | |
| Hohrgrawe | Hoher Graben | Gefälle der Straße von Bendorf nach Vallendar |
| hubbela | hoppla | |
| huddele | schlampen | |
| Huddeleräi | Schlamperei | |
| huh | hoch | |
| ich sein annerschder | ich bin schwanger | Frau (Gemüse) Bernd aus der Bachstraße |
| I-Kretsje | Schulanfänger | |
| illes | geisteskrank | |
| Iwwel | Übel | |
| iwwel beschuckt | schlecht bestellt | |
| iwwerzwersch | überdreht | |
| jounere | jammern | |
| Jounseswoch | Woche zwischen Passions- und Palmsonntag | |
| jessesnäh | Ausruf bei Verwunderung und Erschrecken | |
| jetz grad (net) | jetzt erst recht (nicht) | |
| Jubbes | Josef | |
| Juddekerjoff | Judenfriedhof | |
| jusper | geheuer | |
| Jussep | Josef | |
| Kaahscht | Dreizahnhacke | |
| Kabbeskopp | Quatschkopf | |
| Kabeißje | Kammer | |
| Kabouß | fensterlose Kammer | |
| Kahlengersch | Kaltenengers | |
| Kahlengerscher Keh zaje | Grober Kinderscherz | |
| Käjlsche | Grübchen | |
| Kälfje anbenne | sich übergeben | |
| Käsesteck | Käsebrot | |
| Katzemaduggelche | kleines Mädchen | |
| Kawaischert | Eichhörnchen | |
| Keh zaje | Kühe zeigen | |
| Kerjoff | Kirchhof | |
| Kermesbond | Kirmeskuchen | |
| Kier | Kurve | |
| kimmt hä? | kommt er? | |
| Klabbergass | Concordiastraße | in Bendorf |
| Klabusterbeere | Schmutzperlen | |
| Klatschkäs | Quark | |
| knaatsche | jammern | |
| knatsche | schmatzen | |
| Kneddele | Roßäpfel | |
| Kneddele schäppe | Roßäpfel auflesen | |
| Kneddelekacker | kleinlicher Mensch | |
| Knutze | Beule | Spitzname für Herrn Morbach von der Bleiche |
| Köder | Hund | |
| Kolwe | Bendorfer Friedhofsgelände | |
| Kommer | Gurke | |
| kondewiddisch | gescheit | |
| Korindekacker | kleinlicher Mensch | |
| kotzele | kungeln, Tauschhandel | |
| Kotzjägel | Diener | |
| Koul | Grube | |
| Kowes | Jakob | |
| Krebbebesser | kleinlicher Mensch | |
| Krebbelche | Reibekuchen | |
| Kräsche | Bügelfalten | |
| kräje | bekommen | |
| krien | grün | |
| Krotz | Kerngehäuse | |
| krummele | knurren | |
| Krutsch | Kröte | |
| Kubbe | Haufen, Weitersburg | |
| krummele | knurren | |
| Kuorscht | Brotrinde | |
| läpsch | ohne Geschmack | |
| Layche | Kleiner Fels zwischen Gold- und Galgenberg | |
| Laibdunseel | Kindertrikotage, im Schritt offen | |
| Langfuhr | Gegend im Nordwesten von Bendorf | |
| Lektrisch | Elektrische Straßenbahn | |
| Lenn | Linde, Weitersburger Weg | |
| Limmes | Ziege | |
| Lingstootsch | Linkshänder | |
| lo jiwwe | dort drüben | |
| loh henne | dort hinten | |
| Lohr | Lorenz | |
| Lossenshett | Concordiahütte | |
| Losthäisje | Schutzhütte | |
| louere | lauschen, zuhören | |
| Luhpädsche | Pfad auf die Lohe | |
| Luk Häjsje | Schutzhütte auf der Lohe | |
| Magätsch | Markgraf | Waldvogel |
| Mämm | weibl. Brust | |
| Mänggängel | lästiges Anhängsel, Liebhaber | |
| Mann | Wäschekorb | |
| Mannischfell | Rindermagen, Blättermagen | |
| Mannskerl | kräftiger, junger Mann | |
| Mariansjusep | Maria Josef | |
| Mäsehoff | Meisenhof | |
| mauschele | mogeln | |
| Meertsbiese | Schneestürme im März | |
| Meerdes | Martin | |
| Meerdesditz | Weckmann, Hefegebäck zu St. Martin | |
| Megge | Fliegen | |
| meschugge | verrückt | |
| Metsch | Mütze | |
| mier | wir | |
| mier sain | wir sind | |
| Mischt nix | macht nichts | |
| missele | zweifeln | |
| Milleweesch | Mühlenstraße | in Bendorf |
| Millowe | Mühlhofen | |
| moh grad | mal eben | |
| Möhlichs Albert | Einsiedler in der Wäachbach | |
| Modur | Kleidung | |
| Morwele | Heidelbeeren | |
| Muck | Mutterschwein | |
| Muggefuck | Malzkaffee, Kinderschreck | |
| Naachtswechter | Kothaufen im Gelände | |
| Naggisch | nackt | |
| Nackarsch | nackter Hintern | |
| Näjbersch | Ehemaliger Weinberg | |
| nau | jetzt | |
| ne, net, netwoh? | nicht wahr? | |
| newer | neben | |
| Naube | Laune, Angewohnheiten | |
| Nejer | Neger | |
| Nejerdorf | Andorf von Bendorf | |
| nemmi | nicht mehr | |
| niedije | nötigen | |
| Niggeloohs | Nikolaus | |
| nix notz | zu nichts zu gebrauchen | |
| Nixnotz | Nichtsnutz, Taugenichts | |
| Nohber | Nachbar | |
| Normandie | Waldstück im Großbachtal | Besitzer hieß Normann |
| Nuggel | Schnuller | |
| nuggele | saugen | |
| Nuggesje | Ferkel | |
| Nummendach | nachmittag | |
| of pomp | auf Raten | |
| offschluhse | auftauen | |
| off de Kubbe | nach Weitersburg | |
| Ohzt, Ähtztje | Aas, kleiner raffiniertes Mädchen | |
| Onducht | Taugenichts | |
| owai | Oh weh | |
| Päädsche | Pfad | |
| Padde | Pate | |
| Panz | unerzogener Junge | |
| Pänz | unerzogene Kinder | |
| Pallaver | lautes Streitgespräch | |
| Penunze | Geld | |
| perplex | erstaunt, überrascht | |
| piddele | tüfteln | |
| Pissdeppche | Nachttöpfchen | |
| pitsche | kneifen | |
| Placke | Rhein-Insel zwischen Rheinhell und Graswert | |
| Plänzerpäädche | Obere Bahnhofstraße | |
| Pottmannee | Geldbörse | |
| Potzegesicht | Pickelgesicht | |
| Praddeler | umständlicher Mensch | |
| Prägrader | Besserwisser | |
| Puddel | Jauche | |
| pupen | leise furzen | |
| pussiere | freien | |
| Quasselstrib | geschwätzige Frau | |
| Quatsch | Unsinn | |
| Quellmänner | Pellkartoffeln | |
| Quetschkommod | Zieharmonika | |
| quisselich | übertrieben, streng prüfend | |
| Quissel | übertrieben strenge Lehrerin bzw. Tante | |
| quitt sain | handelseinig sein | |
| Quetsche | Zwetschgen | |
| Quetschekooche | Zwetschgenkuchen | |
| Radau | krach | |
| Radauklätzj | Feuerwerkskörper | |
| raffe | sammeln | |
| rähgele | strecken, räkeln | |
| Rähnwasser | Regenwasser | |
| Räje | Regen | |
| Räjel | Rechen | |
| Rappelmanns Kur | schlimmer Pöbel | |
| Räspel | runder Pflechtkorb | |
| rangse | speilend ringen | |
| Rauschdebäjdel | couragiertes Mädchen | |
| Retsch | Abhang | |
| Riester | Lederläppchen zum Schuhe reparieren | |
| risselich | geronnen | |
| rohsich | rasend | |
| rolze | raufen | |
| Rotzläffel | unerzogenes Kind (Schimpfwort) | |
| Ruhde | Kommunisten | |
| ruhde Kappes | Rotkohl | |
| ruhde Muhre | Rote Beete, rote Rüben | |
| Rummel | Runkelrübe | |
| Rummelekopp | als Kopf geschnitzte Runkelrübe | |
| rutschmer moh de Buggel ronner | rutsch mir den Buckel hinunter | |
| Sackdooch | Taschentuch | |
| Sään | Sayn | |
| säde, sädse | sagt er, sagt sie | |
| Säje | Segen | |
| sohdich, sohde, sohdse | sagte ich, sagte er, sagte sie | |
| sai | sie | |
| Schäbber | Becher | |
| Schabellche | Schemel | |
| schaier | roh, bitter, unreif | |
| Schang | Johann | |
| Schässje | Doppelbrötchen, Kinderpopo | |
| schäpp | schief | |
| Schaude | Taugenichts | |
| scheel Seid | linke Rheinseite | In Bendorf die linke Rheinseite, in Köln die rechte Rheinseite |
| Schees | Kutsche | |
| Schesspädche | Verbindung zwischen Mühlen- und Grenzhäuser-Straße | |
| Schesselong | Schlafcouch | |
| Scherm, dat | der Schirm | |
| schibbele | rollen | |
| schicker | besoffen | |
| Schinnohzt | böses Weib | |
| schlabbere | kleckern | |
| Schlamassel | Durcheinander, Ärger | |
| Schlambes | Schlamm, unordentlicher Mann | |
| Schlaviener | raffinierter Schlauberger | |
| schliddefahre | rodeln | |
| Schlondes | Schlund, tiefer Graben | |
| Schlupp | Schnuller | |
| schluse | tauen | |
| schlusend Weder | Tauwetter | |
| Schmeck | Peitsche | |
| schmuddelisch | lauwarm, unsauber | |
| schniss schwade | viel reden | |
| Schnie saufe | sich freihalten lassen | |
| Schniss | Mund, Schnute | |
| schnubbe | egal, gleich | |
| Schnuddel | Rotz | |
| Schnuddelnaas | Rotznase | |
| schnuggele | naschen | |
| Schosch | Georg | |
| schroh | häßlich | |
| schrumbelisch | runzelig | |
| Schtiffje | Zimmerchen | |
| Schtuff | Zimmer | |
| Schulde Katt | Ausnüchterungszelle | Witwe des Polizisten Schuld, polizeiliche Ausnüchterungszelle |
| Schwäßfees | Schweißfüße | |
| Sembel | Narr | |
| simuliere | nachdenken | |
| siggele | pinkeln | |
| Siggeltoni | Spitzname eines längst verstorbenen Bendorfers | |
| Silzquande | Schweißfüße | |
| sode | sagte er | |
| sohdisch | sagte ich | |
| sohnischder | sag ich dir | |
| spack | viel zu eng | |
| Spengel | Stecknadel | |
| Speränzjer mache | scherzhafte Umschweife machen | |
| Spless | Spelze | |
| ssier | flott | |
| staats | elegant | |
| Stärtz | Schwanz | |
| Steck | belegtes Brot | |
| Steckelsche Woscht | Stückchen Wurst | |
| stienbläjwe | stehenbleiben | |
| Stitzje Woscht | Wurstende | |
| sträwere | sträubern | |
| strieze | jemanden kommandieren, jagen | |
| Stromerisch | Stromberg | |
| Stronzbeidel | Angeber | |
| stronze | angeben | |
| struppisch | unrasiert | |
| struwwelisch | strubbelig, ungekämmt | |
| Stuss | dummes Zeug, Quatsch | |
| Stutze Woscht | mind. 250g Wurst | |
| Suddel | schmutzige Flüssigkeit | |
| suddele | sich bekleckern | |
| suggele | saugen | |
| Tach | guten Tag | |
| toddele | stottern | |
| Tootsch | Unbeholfener | |
| trändele | trödeln | |
| trätsche | kräftig regnen | |
| Trilles | Strudel | |
| tschöh | auf Wiedersehen | |
| Ubba | Opa | |
| Uhrze | Speiserest | |
| Ulles | Wollmütze | |
| Unducht | Taugenichts, Betrüger | |
| Umma | Oma | |
| undun | untugenhaft | |
| Undunischkeit | Untugendhaftigkeit | |
| Valler | Vallendar | |
| verbawelt | zerstreut nach Schreck oder Überraschung | |
| verbruddelt | verhäddert | |
| verbrutschelt | verschmort | |
| verdrähscht | verdreht | |
| Verfoljer | Verfolger | |
| verhohnebibbele | verhöhnen | |
| verkrotze | scherzhaft verhöhnen | |
| verurze | scherzhaft verhöhnen | |
| Verwahrschull | Kindergarten | |
| Vinz | Vinzenz | |
| em Vinz von der Schepp geheppt | dem Tod entronnen | Anspielung auf den damaligen Totengräber Vinzenz Ley |
| Watz | Kleines Kind, egal ob Mädchen oder Junge | |
| Wammes | Pullover | |
| wänzele | wälzen | |
| Wäschbach | Tälchen zwischen Bendorf und Weitersburg | |
| Wasem | verwilderter Rasen | |
| Wazz | verdrehter Junge, kastrierter Eber | |
| wensch | hinterhältig, falsch | |
| Wersch | Hanf | |
| Wesch | Hain- und Wiesenstrauß | meist Rainfarn |
| Wessisch | Molke, verdrehter Junge | |
| winnijer | weniger | |
| Winnijer Bach | Wenigerbachtal | |
| winnistens | wenigstens | |
| Woschtesteck | Wurstbrot | |
| wutzele | um Ballführung kämpfen | |
| Wuzz | Schwein | |
| X (keine bekannten Wörter) | X (keine bekannten Wörter) | |
| Y (keine bekannten Wörter) | Y (keine bekannten Wörter) | |
| Zammel | unordentliche Frau | |
| zammelisch | unordentlich | |
| Zappeduster | sehr dunkel, Schluß, Ende | |
| zappewichse | unfolgsam sein, den Zapfenstreich nicht befolgen | |
| Zoohres | Durcheinander | |
| Zoohres | Streit, Durcheinander | |
| Zutt | Ausguß einer Kaffe- oder Teekanne | |
| zwersch | quer |

September 3, 2024 um 9:29 p.m. Uhr
Hallo Bendorfer, 2 Fragen: 1. sollte „dier“ (für dürr) nicht „dirr“ oder „derr“ geschrieben werden ? 2. Kabouß: gibt es dafür nicht (auch) Kabäußje und Kabuff ? Hinter „huh“ vermisse ich den einzigartigen „Huhbäner“ (Hochbeiner = Spinne). Dann gibt es noch „roff“ und „ronner“ für rauf und runter, z.B. die „Stroß ronner“ (Straße runter) und die „Schäselong“ für chaiselongue = Sofa (Kautsch). Mehr fällt mir spontan nicht ein. Ich schau mal wieder rein. Tschöh !