von Markus Hahn, 8.10.2014
Als gebürtiger Bendorfer spreche ich natürlich auch ein wenig Bendorfer Platt. Mein Vater Josef Hahn hat viele Bendorfer Begriffe im Wörterbuch Bendorfer Dialekt liebevoll gesammelt und ins Deutsche übersetzt.
Immer wenn mein Vater nach schwerer Krankheit genesen ist, sagte er:
„Isch senn em Vinz nochemoh gradesu von der Schepp geheppt.“
Am 16. August 2005 ist es ihm leider nicht mehr gelungen…
Das Wörterbuch Bendorfer Dialekt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich bin daran interessiert, es ständig zu ergänzen und verbessern. Ich hoffe, damit allen Bendorfern und interessierten Lesern einen Dienst zu erweisen, damit das Bendorfer Dialekt nicht ausstirbt.
Zum Bendorfer Platt gibt es sogar ein Lied/Gedicht, dessen Verfasser mir über einen Eintrag in meinem Gästebuch genannt wurde.
Da es in der deutschen Schrift keine eigenen Schriftzeichen für offene, halboffene oder geschlossene Vokale gibt, sind für die richtige Aussprache alte gebürtige Bendorfer zu befragen.
Sicherlich gibt es noch viele Wörter, die man nur noch bei älteren Menschen hört und die mit der Zeit leider in Vergessenheit geraten. Dies verhält sich bei anderen Dialekten bestimmt nicht anders. Viele Wörter stammen aus dem Lateinischen, aus dem Französischen bzw. aus dem Jiddischen. Ich bin für jeden Hinweis und jede Anregung dieses Wörterbuch zu verbessern dankbar. Nutzen Sie die Möglichkeit, neue Wörter für das Wörterbuch Bendorfer Dialekt online vozuschlagen. Dabei sollten wir versuchen uns auf Wörter zu beschränken, die es im Hochdeutschen gar nicht bzw. nur stark verändert gibt.
Das Auswendiglernen, Weiter- und Wiedergeben ist im Sinne der Kulturerhaltung ausdrücklich erwünscht. Anregungen und Kommentare werden dankbar entgegengenommen!
Unterschiede zwischen Bendorfer und Sayner Platt
Bendorfer | Sayner |
---|---|
dau bes schuld | dau bes en schold |
ich kräjn geschennt | ich kräjn geschand |
Mäsehoff | Missehoff |
Unterschiede zwischen Bendorfer und Mühlhofener Platt
Bendorfer | Mühlhofener |
---|---|
fottgien | fottginn |
stienbläjwe | szinnbläjwe |
… und zum Schluß noch ein Spruch von Josefine Hahn, gestorben am 12. Dezember 2010:
„Ää säht, sei säht, wisu säht ää, hätt sei gesoht, wie soll datt sein, datt ää datt säht, datt sei datt soll gesoht hann?“
Bendorfer Platt
von Ernste Thed (Theodor Ernst)
Et kann em ganze Lewe, en jeder was doch datt, nix scheeners mie gewe, als wie datt Bendorfer Platt. Ob en Berlin, en Leipzich, op gar en Kölle am Rhein, die Sproch kann nerjens scheener, als wie en Bendorf sein. Refrain: En Bendorfer Verzehlche, kann jeder got verstiehn, en Respel es en Kerfje, Kadoffele drenn ze driehn, en Magätsch ess kän Atzel on schro dat es net scheen e jonne es net jowe on jause es net jenn. Wenn su zwei kläne Quande, sich balje off der Stroß, vernossen sich da Wersching on kommen arsch en Roos se wänzele sich em Flässje on schlon dä Dotz sich en, do kann doch kän Mensch behaupte, datt die mailätzig senn. Refrain: En Bendorfer Verzehlche… Da Pitter, Dellef un et Jupche, die zejen öfter ald, ganz dusma iwwert Laichen, eriwwer en de Wald, met Sack on Streck on Knöppel, merr kannt am Offzuch siehn, datt die ent Ohlbichs Biersche, paar Kawaischerte fange giehn. Refrain: En Bendorfer Verzehlche… On es mer en de Johre, dut en die Fremde ziehn, doch einzich die Gedanke, nur stets no Bendorf giehn. Wie dät mer do sich freue on dät en Rad mol schlohn, dät äner doch nur eimol, „Dollhoge“ zo änem sohn. Refrain: En Bendorfer Verzehlche… Datt Platt es wie uns Heimat, teef ent Gemeet gebrannt, on die et annerscht schwätze, hann Bendorf nie gekannt, on wers uns kromm dut nemme, da kann uns, wenn hä well, da Buckel roffer klemme, für meiner mem Schabell. Refrain: En Bendorfer Verzehlche… |
Schreibe einen Kommentar