von Werner Kutsche 1999 – Bendorf an der Schwelle zum 3. Jahrtausend, was ist – was bleibt? Geschichte – eine Abfolge von Ereignissen – geht nicht an den, noch so kleinen, Daseinsformen unserer menschlichen Existenz vorüber. 2000 oder noch mehr… Weiterlesen →
von Werner Kutsche Im Bendorfer Stadtpark wurde im Jahre 1983 eine sogenannte „Historiensäule“ aufgestellt. Diese „Säule“ ist aus einem einzigen Basaltblock gefertigt und ist ca. 7 Meter hoch. sie und wiegt ungefähr 25 to, das ist etwa das Gewicht von… Weiterlesen →
Das Bendorfer Glockenspiel wurde der Stadt Bendorf am Rhein im Jahr 1958 durch eine hochherzige Stiftung eines in Amerika lebenden, früheren Mitbürgers geschenkt. Dieser Wohltäter, Herr Jakob, blieb zunächst anonym.
Die Glocken trafen am 18. Dezember 1958 ein und wurden sofort im Kirchturm der Kirche aufgehängt. Am Tag der Ankunft wurde auch der Name des Spenders bekanntgegeben, da er selbst zum Kirchplatz gekommen war, um die Glocken dem Bürgermeister zu übergeben. Die feierliche Übergabe wurde von Hunderten Bendorfern und den Schulkindern mit Gesang begleitet. Das Glockenspiel wird als eine Sehenswürdigkeit von besonderem Wert für die Stadt und die Heimat Bendorf beschrieben. Der Aufsatz über das Ereignis erschien ursprünglich im Heimatkalender für den Kreis Koblenz 1960.
von Werner Kutsche Wer in der Geschichte der Stadt Bendorf den Blick rückwärts durch die Jahrhunderte wandern läßt und nach den ersten, vorstellbaren Bewohnern sucht, gelangt zu römischen Legionären. In unserer Region, d.h. rechts des Rheines; im Taunus und im… Weiterlesen →
© 2025 Bendorf-Geschichte – Unsere neue Internetpräsenz — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑